8.11.2024
Bubesheim/Neu-Ulm - Vier Jubiläen auf einen Streich feierte jetzt die Kögl GmbH mit Sitz in Bubesheim bei Günzburg mit 350 Gästen. Gemeinsam mit seinen Kunden und Mitarbeitenden zelebrierte der Anbieter für Betriebs-, Lager- und Fahrzeugeinrichtungen die „Nacht der Jubiläen“ in der Oldtimerfabrik in Neu-Ulm. 60 Jahre ist das von Adolf Kögl im Jahr 1964 gegründete Unternehmen alt. Seit 50 Jahren fertigt Kögl Betriebseinrichtungen – exklusiv für die Hoffmann Group. 1984, also vor 40 Jahren, siedelte das Unternehmen von Günzburg an den jetzigen Standort Bubesheim um und vor 30 Jahren startete Kögl mit dem Geschäftszweig der Fahrzeugeinrichtungen in Modulbauweise der heutigen Marke Flexmo™ durch. Heute beschäftigt die Kögl GmbH 200 Mitarbeitende, der Standort in Bubesheim ist mittlerweile auf eine Produktionsfläche von 35.000 m2 angewachsen. Bei der „Nacht der Jubiläen“ blickte die Unternehmensfamilie um die Gründer Adolf und Elsa Kögl nicht nur zurück, sondern auch nach vorn.
Die Anfänge der Kögl GmbH erinnern an jene heutiger Tech-Giganten, denn nach seiner Ausbildung und dem anschließenden Studium zum Schweißfachingenieur wagte auch Adolf Kögl im Jahr 1964 in der Garage seines Vaters in Günzburg den Weg in die Selbständigkeit. Von Sekunde eins an mit im Team: Seine Frau Elsa und der erste Mitarbeiter, mit dem er anfangs vor allem Konstruktionen, Bühnen und Teile für Fahr- und Schaustellergeschäfte fertigte.
Ordnung muss sein. Von Anfang an.
Schnell störte Adolf Kögl sich an den labilen Holz-Werkbänken, an denen er täglich arbeiten musste: „Besonders hat mich immer genervt, dass die Werkzeuge und Materialien, die wir gerade benötigten, nie in Griffweite waren. Darum begann ich, neben unseren Aufträgen auch eigene Werkbänke aus Stahlkonstruktionen zu entwickeln und nach meinen Vorstellungen von Qualität und Ordnung zu bauen“, erinnert sich Adolf Kögl, der im Sommer seinen 88. Geburtstag feierte. Die hohe Qualität der neuartigen Werkbänke sprach sich schnell herum, so dass Kögl sich ab 1970 verstärkt auf deren Bau konzentrierte.
50 Jahre Partnerschaft mit Hoffmann Group
Das Jahr 1974 markierte dann den Beginn einer wegweisenden Zusammenarbeit, als der Chefeinkäufer der heutigen Hoffmann Group auf die Stahl-Werkbänke von Kögl aufmerksam wurde: „Er meinte damals, das sei eine ganz andere Qualität, als er sie von bisherigen Lieferanten kannte und dass Hoffmann als Premium-Händler für Werkzeug und Betriebseinrichtungen genau diese Qualität für sein Sortiment brauche“, so Kögl. Die Zusammenarbeit war schnell beschlossen, so dass Kögl kurz darauf mindestens einmal am Tag einen Pick-Up, voll beladen mit zwölf Stahl-Werkbänken, zu Hoffmann nach München schickte.
Seit 50 Jahren ist die Hoffmann Group mit ihren Premium-Marken Garant und Holex damit exklusiver Vertriebspartner von Kögl: Erst für den süddeutschen Raum, dann für Deutschland, die EU und schließlich weltweit. Neben Stahl-Werkbänken stattet die Hoffmann Group ihre Kunden seitdem zuverlässig mit einem vollen Sortiment an hochwertigen Betriebs- und Lagereinrichtungen inklusive Werkzeugschränken, Schwerlastregalen, Arbeitsplatten und vielem mehr von Kögl aus. „Die wahre Stärke einer Partnerschaft zeigt sich in Beständigkeit. 50 Jahre Zusammenarbeit sind Beweis für Vertrauen, Respekt und gemeinsamen Erfolg. Mein Glückwunsch zu diesem bemerkenswerten Meilenstein“, gratulierte Klaus Schmitt, Senior Director Work Stations & Storage bei der Hoffmann Group.
40 Jahre Bubesheim
„Die Zusammenarbeit mit Hoffmann hat uns einen ganz neuen Markt eröffnet und unser Auftragsvolumen in völlig andere Sphären katapultiert. Darum sind wir 1984 weg von Günzburg und in unser Werk in Bubesheim umgezogen. Dort haben wir immer weiter expandiert, um unserer konstant hohen Auftragslage gerecht zu werden. Ab Ende der Achtzigerjahre haben wir uns dann auch exklusiv auf die Entwicklung und Fertigung von Betriebseinrichtungen konzentriert. Für Schaustellerfassaden hatten wir einfach keine Kapazitäten mehr“, erklärt Adolf Kögl.
In den vergangenen 40 Jahren ist die Produktionsfläche in Bubesheim auf 35.000 m2 angewachsen. Viele der 200 Mitarbeitenden halten dem Unternehmen seit mehr als 30 Jahren die Treue: „Dass wir so eine außergewöhnliche Betriebszugehörigkeit verzeichnen, macht uns besonders stolz. Trotz unserer heutigen Größe leben wir nach wie vor kurze Dienstwege und eine direkte, wertschätzende Kommunikation mit unseren Mitarbeitenden. Für uns steht das Team im Mittelpunkt und wir bieten jedem Einzelnen von ihnen einen sicheren Arbeitsplatz. Dafür schätzt man uns in und rund um Bubesheim“, erklärt Manfred Kögl, der Sohn von Adolf und Elsa Kögl, der das Unternehmen seit 1992 ebenfalls als Geschäftsführer leitet.
30 Jahre Fahrzeugeinrichtungen
Mit ausschlaggebend für die stetige Expansion in Bubesheim sind die Fahrzeugeinrichtungen unter dem heutigen Markennamen Flexmo™. Seit 30 Jahren stehen sie für anwender- und bedarfsorientierte Fahrzeugeinrichtungen. Durch ihren modularen Aufbau lassen sich die einzelnen Elemente der Flexmo™-Systeme genau nach Bedarf miteinander kombinieren. So sind sie branchenübergreifend einsatzfähig und passen in jeden Fahrzeugtyp. Kögl fertigt jede Flexmo™-Individual-Einrichtung genau nach dem Anforderungsprofil der Kunden an, so dass sie zu jeder Zeit alle Ansprüche an Funktionalität, Ladungssicherheit und Komfort erfüllen.
Zweites Werk in Planung
Dieses Maximum an Ordnung und Ergonomie kommt gut an – und benötigt immer mehr Produktionsfläche. Bei der Nacht der Jubiläen enthüllte das Familienunternehmen darum konkrete Pläne für ein weiteres Werk: „Wir planen derzeit unser zweites Werk in Bubesheim, nur einen Katzensprung vom Firmensitz in der Industriestraße entfernt. Mit diesem Neubau sichern wir unseren beiden Geschäftsbereichen langfristig jede Menge Platz zum Wachsen“, sagt Markus Kögl. Der Sohn von Manfred und Enkel von Adolf und Elsa Kögl vertritt die dritte Generation in der Geschäftsführung und steht auch für die Zukunft des Familienunternehmens. Denn wie Adolf und Elsa Kögl im Rahmen der Nach der Jubiläen bekanntgaben, haben sie jetzt ihre Firmenanteile an Markus Kögl überschrieben. (siehe eigener Artikel).